Die Revolution des Live-Ticketings: Blockchain als Mittel gegen Betrug und unromantische PDFs ?

Hand aufs Herz: man muss nicht Teil der Musikindustrie sein um die Probleme der Ticketing-Branche zu kennen. Sie springen einem förmlich ins Gesicht. Denn die aufregende Welt des Live-Ticketings steht vor Herausforderungen, die nicht nur die Funktionalität, sondern auch den Charme und die Einzigartigkeit von Veranstaltungen beeinträchtigen. 
Zwei Hauptprobleme, die sich als Stolpersteine herausstellen, sind der Mangel an einem funktionierenden Zweitmarkt und die wenig romantische Natur der häufig verwendeten PDF-Tickets. 
Doch, wie niemand geringeres Unternehmer Mark Cuban betont hat, könnte die Lösung für diese Probleme in der Blockchain-Technologie liegen.

Die Krux mit dem Zweitmarkt

Eines der drängendsten Probleme im Live-Ticketing ist der Mangel an einem gut funktionierenden Zweitmarkt. Aktuell sind viele Veranstaltungen von Ticket-Spekulationen betroffen, bei denen Käufer Tickets zu überhöhten Preisen erwerben, um sie später mit Gewinn weiterzuverkaufen. Dies führt nicht nur zu Frust bei den Fans, sondern schafft auch eine undurchsichtige und oft ungerechte Preisstruktur.
Die Blockchain-Lösung: Durch die Implementierung der Blockchain können Tickets mit einzigartigen digitalen Signaturen versehen werden. Diese digitalen Signaturen sind nicht kopierbar und können auf der Blockchain verifiziert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Ticket einmalig ist und Transparenz auf dem Zweitmarkt geschaffen wird. Smart Contracts können zudem Regeln für den Wiederverkauf festlegen, um den Missbrauch einzudämmen und faire Preise zu gewährleisten.

PDF-Tickets sind grottenhässlich

PDF-Tickets mögen funktional sein, aber sie vermitteln wenig Glamour und tragen nicht zur emotionalen Bindung an ein Ereignis bei. Der Akt des Ticketkaufs und -besitzes kann in der digitalen Ära durchaus romantischer gestaltet werden.
Die Blockchain-Lösung: Durch die Nutzung der Blockchain kann jedes Ticket mit künstlerischen Elementen, personalisierten Grafiken und sogar digitalen Sammlerstücken versehen werden. Diese digitalen Tickets sind nicht nur einzigartig, sondern können auch als Erinnerungsstücke dienen. Die Blockchain gewährleistet, dass die Integrität dieser digitalen Tickets nicht beeinträchtigt wird und sie somit einen emotionalen Wert für den Ticketinhaber behalten.

Mehr als nur Schranken öffnen

Aktuelle Tickets, insbesondere in Form von PDFs, dienen oft nur einem Zweck: den Einlass zu ermöglichen. Doch in einer Welt, in der Technologie nahtlos in unseren Alltag integriert ist, könnten Tickets mehr bieten.
Die Blockchain-Lösung: Durch die Implementierung von Smart Contracts auf der Blockchain können Tickets multifunktionale digitale Assets werden. Zum Beispiel könnten sie den Zugang zur Veranstaltung ermöglichen, aber auch spezielle Angebote, exklusive Inhalte oder Rabatte für Merchandising freischalten. Die Blockchain ermöglicht eine nahtlose Integration von Zusatzleistungen, die das Ticket zu einem umfassenden Erlebnis machen.
Die Einführung von Blockchain im Live-Ticketing könnte eine Revolution bedeuten, die nicht nur die Kopierprobleme löst, sondern auch die gesamte Erfahrung für die Fans verbessert. Die Einzigartigkeit, Transparenz und Multifunktionalität, die die Blockchain bietet, könnten dazu beitragen, den Charme und die Romantik zurück in die Welt des Ticketings zu bringen. 

Dennoch: Solange Blockchain bedeutet mit Wallets, Kryptowährungen und ganz viel Tech-Know-How umzugehen wird es ein Traum bleiben.

 
Zurück
Zurück

“Wollen die überhaupt Geld verdienen?”

Weiter
Weiter

Verschlafen und Übersehen: Wie Unternehmen in Deutschland die Internetrevolution der 2000er Jahre verpasst haben.